Start-Stopp-Batterien sind anders!
Bei den Bestrebungen zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen übernehmen Batterien eine Schlüsselrolle.
Mit ihrer weiteren Differenzierung wachsen auch die Herausforderungen für Werkstätten.
Die EFB-Technologie (Enhanced Flooded Battery) findet sich vorwiegend bei kleineren Fahrzeugen mit einfachen Start-Stopp-Systemen. Die AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) wird vor allem bei Start-Stopp-Systemen mit Bremsen-Energierückgewinnung (Rekuperation) in Mittel- und Oberklassefahrzeugen eingesetzt.
Obwohl diese Start-Stopp-Batterien äußerlich kaum von den konventionellen Fahrzeugbatterien zu unterscheiden sind, bergen sie dennoch in ihrem Inneren sehr unterschiedliche Technologien.
Im Vergleich zu herkömmlichen Starterbatterien erreichen AGM-Batterien eine bis zu 4x höhere Zyklenfestigkeit. Weitere Pluspunkte sind ihre hohe Rüttelfestigkeit sowie eine höhere Lebensdauer.
Nicht mehr selber wechseln
Gestaltete sich ein Batteriewechsel früher als einfach und durch einen technisch versierten „Nachbarn“ durchführbar, so sieht die Welt heute anders aus.
Suchen Sie beim Einbau einer Batterie mit Start-Stopp-System eine kompetente Fachwerkstatt auf, denn bei diesen oder anderen Batterien mit Batteriemanagement müssen die neuen Daten nach einem Wechsel mit dem Diagnosegerät codiert werden!